
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Chianti-Wein in den Vereinigten Staaten einen Popularitätsschub, angetrieben durch die italienische Einwanderung und das wachsende Interesse an italienischen Produkten. Der Chianti wurde schnell zu einem Symbol der italienischen dolce vita und festigte seinen Platz in der Popkultur durch Hollywood-Filme und Medienreferenzen. Sein Erfolg war jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die Verbreitung von Weinen, die den Namen Chianti verwendeten, ohne die traditionellen Standards zu erfüllen oder aus der ursprünglichen Region zu stammen, drohte seinen Ruf zu verwässern. Um die Authentizität und Qualität des echten Chianti zu schützen, entschloss sich 1924 eine Gruppe von Winzern aus der Region zu handeln. So entstand das "Consorzio per la Difesa del Vino Tipico del Chianti", eine Organisation, die darauf abzielte, den Ruf des Chianti angesichts mangelnder Regulierung und des Risikos von Fälschungen zu bewahren. Einer der Namen, der aufgrund seines Engagements für die Produktion von Weinen, die die reiche Geschichte und Exzellenz des Chianti verkörpern, zweifellos von Anfang an respektiert wurde, ist Ormanni. Ein historisches Anwesen, das seine Ursprünge im Jahr 1818 hat und bis heute für die Exzellenz und Authentizität des Terroirs sorgt. Derzeit stammt, aus einer modernen und direkten Verwaltung heraus, ihr Einstiegswein, Ormanni Chianti, aus Weinbergen in Poggibonsi, in Siena (Toskana). Eine Cuvée aus Sangiovese mit einer kleinen Zugabe von Merlot, die ökologisch angebaut und manuell mit Selektion direkt im Weinberg geerntet werden. In der Kellerei durchlaufen die ausgewählten, entrappten und zerdrückten Trauben eine Fermentation in Edelstahltanks bei kontrollierter Temperatur. Danach reift der Wein etwa 10-12 Monate in Betontanks. Schmackhaft und vielseitig spiegelt Ormanni Chianti die Exzellenz und das Terroir dieser toskanischen Region getreu wider. Ein Chianti, der, ähnlich wie das "Consorzio per la Difesa del Vino Tipico del Chianti" zu seiner Zeit, die Verbindung zwischen der Weingeschichte und seiner Präsenz in der globalen Kultur lebendig hält.