
Was ist Glucosetest oGTT InfectoPharm und wofür wird es angewendet? Glucosetest oGTT InfectoPharm ist ein oraler Glucose-Toleranztest zur diagnostischen Bestätigung oder zum Ausschluss eines Verdachts auf Diabetes mellitus oder einer gestörten Glucosetoleranz. Wie ist Glucosetest oGTT InfectoPharm einzunehmen? Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Erwachsene erhalten 300 ml Lösung mit 75 g wasserfreier Glucose, Schwangere 400 ml Lösung mit 100 g wasserfreier Glucose und Kinder ein Volumen, das 1,75 g wasserfreie Glucose/kg Körpermasse, maximal jedoch 75 g wasserfreieGlucose enthält (10 ml Lösung enthalten 2,5 g wasserfreie Glucose). Die Lösung muss innerhalb von 5 Minuten getrunken werden. Vorbereitung des Patienten: vor dem Test sind für mindestens 3 Tage die üblichen Essensgewohnheiten einzuhalten (mindestens 150-200 g Kohlenhydrate) vor dem Test sind mindestens 3 Tage lang die verzichtbaren Medikamente abzusetzen, die die Glucosetoleranz stören können vor dem Test ist die normale körperliche Tätigkeit fortzusetzen; auszuschließen sind Bettlägerigkeit oder übermäßige körperliche Aktivitäten der Abstand zur Menstruation sollte mindestens 3 Tage betragen nach zehn- bis sechzehnstündiger Nüchternperiode – ohne Essen, ohne Trinken (außer Wasser), ohne Rauchen, keine körperliche Anstrengung - sollte der Test bis 9.00 Uhr morgens durchgeführt werden. Wenn die Bedingungen zur Vorbereitung des Patienten nicht eingehalten werden, können die Ergebnisse des Tests verfälscht sein. Durchführung des Tests: Der Test soll am sitzenden Patienten wie folgt durchgeführt werden: Entnahme des Blutes zur Bestimmung des Nüchternblutzuckerspiegels Trinken der Testlösung innerhalb von 5 Minuten Blutentnahme 60, 120 und 180 Minuten nach der Einnahme während der Testdurchführung sollte nicht geraucht werden und keiner körperlichen Aktivität nachgegangen werden. Um eine Veränderung der so genannten normalen Nierenschwelle für Glucose zu erkennen, sollte nach der letzten Blutentnahme Glucose im Harn bestimmt werden. Auswertung des Tests: Blutglucosegrenzwerte für den oralen Glucose-Toleranztest nach Belastung mit 75 g wasserfreier Glucose (Kinder: 1 ,75 g wasserfreier Glucose/kg Körpermasse) nach Empfehlung der WHO: Vollblut Vollblut Vollblut Vollblut venös kapillar venös kapillar Diabetes mellitus Nüchternwert: mg/dl ≥120 ≥120 ≥140 ≥140 mmol/l ≥6,7 ≥6,7 ≥7,8 ≥7,8 2-Std.-Wert: mg/dl ≥180 ≥200 ≥200 ≥200 mmol/l ≥10,0 ≥11,1 ≥11,1 ≥12,2 Gestörte Glucosetoleranz Nüchternwert: mg/dl ≥120 ≥120 ≥140 ≥140 mmol/l ≥6,7 ≥6,7 ≥7,8 ≥7,8 2-Std.-Wert: mg/dl 120-180 140-200 140-200 160-220 mmol/l 6,7-10,0 7,8-11,1 7,8-11,1 8,9-12,2 Grenzwerte für Schwangere: Diabetes mellitus Venöse Plasma-Glucose-Konzentration Venöse...