
Ob Sie nun ein Anhänger von Selbsthilfebüchern sind oder nicht, Sie haben sicher von „Der Alchimist“ von Paulo Coelho gehört. Ein Buch, dessen Protagonist nicht nur die Umwandlung von Metallen in Gold sucht, sondern auch eine innere und spirituelle Transformation, die uns dazu bringt, unseren wahren Zweck zu entdecken. Die Botschaft ist klar: Der wahre Schatz liegt nicht nur im Ziel, sondern in der Reise, die wir unternehmen, um es zu erreichen. In diesem Kontext ist Sclavos Alchymiste Red ein klares Beispiel dafür, wie sich die Alchemie des Weinbaus in ein Kunstwerk verwandelt. Der Name stammt von einem alten griechischen Ausdruck, der die Wörter "Alchemie" und "Xymos" (der Saft) vereint, und allein dadurch spiegelt er perfekt die Verbindung zwischen dem transformierenden Prozess des Weins und der Alchemie selbst wider. Produziert von Vladi Sclavos, einem Pionier des biodynamischen Anbaus in Griechenland und anerkannt als der Guru des Naturweins, ist seine Kellerei Sclavos, die sich auf der Insel Kefalonia befindet, die bekannteste der Region und bekannt für die Herstellung von ökologischen Weinen, die die besonderen Eigenschaften der lokalen Sorten hervorheben. Mit einer familiären Weinbautradition, die 1919 begann, pflegt er seine Weinberge mit Hingabe und Leidenschaft, wobei er einen biodynamisch-homodynamischen Ansatz verfolgt und der unangefochtene griechische Meister der Biodynamik ist. Dies wird in diesem Sclavos Alchymiste Red deutlich, einem Wein, der aus Weinbergen stammt, die auf kalk- und mergelhaltigen Böden in großer Höhe angebaut werden, wobei die lokale Rebsorte Mavrodafni die echte Hauptrolle spielt. Die Gärung erfolgt spontan mit einheimischen Hefen in Edelstahltanks und um seine Reinheit zu bewahren, wird er ungefiltert und ohne Schwefelzugabe abgefüllt. Ähnlich wie der Protagonist von Der Alchimist, der entdeckt, dass der wahre Schatz im Prozess selbst und nicht im Endziel liegt, ist der Sclavos Alchymiste Red ein saftiger, lebendiger und zu 100 % mediterraner Rotwein, der uns einlädt, eine Verbindung mit der Erde und dem Wesen des Lebens selbst herzustellen, jenseits seines Geschmacks, und uns daran erinnert, dass der wahre Schatz im Prozess selbst liegt.