
Anstelle von Wein neigen viele junge Menschen dazu, andere Getränke wie handwerklich gebraute Biere, Cocktails oder Spirituosen zu bevorzugen, was den Eindruck erwecken kann, dass Wein sie nicht so sehr interessiert. Dennoch gibt es ein wachsendes Interesse unter einigen jungen Menschen an Wein, insbesondere an natürlichen, biodynamischen und handwerklich hergestellten Sorten. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Fall von Stefano Papetti, der sich schon in jungen Jahren für die Welt des Weins begeisterte. Bereits mit 12 Jahren begann er, Weinrezensionen in den Kochzeitschriften seiner Mutter zu lesen. Mit 18 kaufte er bereits alle Flaschen, die er konnte. Doch erst viel später, als er das Weingut der Familie seiner Frau, Nicoletta De Fermo, im oberen Teil von Loreto Aprutino in der Provinz Pescara in Abruzzo (Italien) entdeckte, entschied er sich, seinen Traum zu verwirklichen und seine eigenen Weine herzustellen. Seitdem bewirtschaftet das Paar 17 Hektar Weinberge biodynamisch, mit dem Ziel, authentische Weine zu schaffen, die ihren Charakter und ihre Echtheit widerspiegeln. Ihr Wein, De Fermo Launegild Chardonnay Colline Pescaresi stammt aus biodynamisch bewirtschafteten Weinbergen, die auf skelettreichen Böden und in 320 Metern über dem Meeresspiegel gepflanzt sind. Reben der Sorte Chardonnay wachsen zusammen mit Olivenbäumen, Getreide und Hülsenfrüchten, die das Paar ganzheitlich bewirtschaftet. Die Ernte erfolgt von Hand und wird sofort in die Kellerei gebracht, um sicherzustellen, dass die Trauben ihr volles Potenzial erreichen. Nach einer sanften Pressung beginnt die Gärung in Eichenfässern mit einheimischen Hefen, und der Wein verbleibt anschließend 12 Monate in denselben Behältern in Kontakt mit der Feinhefe. Schließlich wird er ungefiltert abgefüllt. Unter dem Label IGP Colline Pescaresi, De Fermo Launegild Chardonnay Colline Pescaresi ist das Ergebnis harter Arbeit auf dem Feld und einer traditionellen Weinbereitung ohne Eingriffe. Ein Weißwein, der einem Gebiet eine Stimme verleiht, das sowohl Weinliebhabern als auch den neuen Generationen viel zu erzählen hat.