
Obwohl sie nicht vielen bekannt ist, ist die Fiano eine autochthone Rebsorte aus Campania (Italien), deren Wurzeln bis in die Antike zurückreichen. Die Römer kannten sie als 'Vitis Apiana', ein Name, der vom lateinischen Wort "apiana" stammt und sich auf die Bienen bezieht, die von der Süße ihrer Trauben angezogen wurden. Heute ist diese Rebsorte in den Weinbergen von Casa di Baal zu finden, einem familiengeführten Weingut, das in die IGT Colli di Salerno integriert ist und sich zum Ziel gesetzt hat, Weine zu produzieren, die das Wesen des Terroirs widerspiegeln und die jahrtausendealte Tradition von Campania lebendig halten. Ein Beweis für dieses Engagement ist der Casa di Baal Fiano di Baal Colli di Salerno, ein sortenreiner Fiano von 30 Jahre alten Rebstöcken, die auf kalkhaltigen und lehmigen Böden gepflanzt sind. Nach den Prinzipien der Selbstversorgung und Nachhaltigkeit werden alle für die landwirtschaftliche Produktion erforderlichen Ressourcen, wie Düngemittel und Viehfutter, auf dem eigenen Gut erzeugt. Darüber hinaus werden synthetische chemische Produkte und Pestizide vermieden, indem die Praktiken des ökologischen Landbaus befolgt werden. Auch die Vinifikation erfolgt mit größtem Respekt. Nachdem der Most aus den Trauben gewonnen wurde, fermentiert er spontan mit einheimischen Hefen und reift anschließend 9 Monate lang auf der Feinhefe in Edelstahltanks. Schließlich kommt er erst nach mindestens einem Jahr in der Flasche auf den Markt. Mit einer Gesamtproduktion von maximal 25.000 Flaschen sind Casa di Baal wahre Handwerker des Weins und des Landes. Fiano di Baal Colli di Salerno ist ein Beweis dafür. Ein Weißwein, der aus einer der Spitzenrebsorten der IGT Colli di Salerno hergestellt wird und aufgrund seiner Struktur, aromatischen Kraft und Finesse, wie das Weingut selbst sagt, als ''ein Rotwein im weißen Gewand'' betrachtet werden könnte.